Expertenwissen

Tipps zur optimalen Immobilienfinanzierung

Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und vermeiden Sie teure Fehler bei Ihrer Immobilienfinanzierung

Praxiserprobte Tipps
Fehler vermeiden
Geld sparen
Beratungsgespräch zur Immobilienfinanzierung

Die 6 wichtigsten Tipps für Ihre Finanzierung

Diese Grundregeln sollten Sie unbedingt beachten

Eigenkapital aufbauen
Sehr wichtig
Mindestens 20-30% Eigenkapital senken die Zinsen deutlich. Planen Sie zusätzlich 10-15% für Kaufnebenkosten ein.
Hohe Tilgung wählen
Sehr wichtig
Mindestens 2-3% anfängliche Tilgung verkürzen die Laufzeit erheblich und sparen Zinskosten. Bei niedrigen Zinsen sogar 3-4% empfehlenswert.
Lange Zinsbindung sichern
Sehr wichtig
15-20 Jahre Zinsbindung schützen vor steigenden Zinsen. Bei historisch niedrigen Zinsen lohnt sich eine lange Bindung besonders.
Sondertilgungen vereinbaren
Wichtig
Mindestens 5-10% jährliche Sondertilgung ohne Zusatzkosten ermöglichen flexible Rückzahlung bei Bonuszahlungen oder Erbschaften.
Nebenkosten einkalkulieren
Sehr wichtig
Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch und Makler summieren sich auf 10-15% des Kaufpreises. Diese sollten aus Eigenkapital bezahlt werden.
Realistische Belastung planen
Sehr wichtig
Die monatliche Rate sollte maximal 35-40% des Nettoeinkommens betragen. Planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.

Rechenbeispiel: Optimale Finanzierung

Beispielrechnung für eine 400.000€ Immobilie
So könnte Ihre optimale Finanzierung aussehen
Kaufpreis:400.000
Eigenkapital (25%):100.000
Darlehensbetrag:300.000
Zinssatz:3.5% p.a.
Tilgung:3% p.a.
Monatliche Rate:1.625

Optimale Konditionen

Mit 25% Eigenkapital und 3% Tilgung sind Sie nach ca. 26 Jahren schuldenfrei. Die hohe Tilgung spart Ihnen über 50.000€ Zinsen im Vergleich zu 1% Tilgung.

Detaillierte Expertentipps

Umfassendes Wissen für jede Phase Ihrer Finanzierung

Eigenkapital & Finanzierung
  • Je mehr Eigenkapital, desto bessere Konditionen - 20% sind Minimum, 30% optimal
  • Kaufnebenkosten (10-15%) sollten immer aus Eigenkapital bezahlt werden
  • Eigenleistung kann als Eigenkapital angerechnet werden (max. 10-15% des Kaufpreises)
  • Verwandtendarlehen können als Eigenkapital gelten, wenn nachrangig abgesichert
  • Wertpapiere und Lebensversicherungen können beliehen werden
Zinsen & Konditionen
  • Vergleichen Sie mindestens 5-7 Angebote verschiedener Banken
  • Achten Sie auf den effektiven Jahreszins, nicht nur den Sollzins
  • Bereits 0,1% Zinsunterschied können über 10.000€ Ersparnis bedeuten
  • Lange Zinsbindung (15-20 Jahre) sichert Planbarkeit
  • Forward-Darlehen ermöglichen Zinssicherung bis 5 Jahre im Voraus
Tilgung & Laufzeit
  • Mindestens 2% anfängliche Tilgung, besser 3-4% bei niedrigen Zinsen
  • Höhere Tilgung verkürzt Laufzeit drastisch und spart Zinskosten
  • Tilgungssatzwechsel-Option ermöglicht Anpassung bei Einkommensänderungen
  • Ziel: Schuldenfrei bis zum Renteneintritt
  • Sondertilgungen nutzen, um schneller schuldenfrei zu werden
Flexibilität & Sicherheit
  • Sondertilgungsrecht von mindestens 5-10% jährlich vereinbaren
  • Tilgungssatzwechsel-Option für mehr Flexibilität
  • Bereitstellungszinsfreie Zeit von mindestens 12 Monaten aushandeln
  • Kostenfreie Anpassung der Raten bei Einkommensänderungen
  • Absicherung durch Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung
Förderungen nutzen
  • KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen/Sanieren prüfen
  • Wohn-Riester kann Eigenkapital erhöhen und Steuern sparen
  • Regionale Förderprogramme der Bundesländer recherchieren
  • Baukindergeld und andere Familienförderungen berücksichtigen
  • Kombination mehrerer Förderprogramme oft möglich
Häufige Fehler vermeiden
  • Nicht zu knapp kalkulieren - Puffer für Renovierungen einplanen
  • Nebenkosten nicht unterschätzen (Grundsteuer, Instandhaltung, Versicherungen)
  • Nicht nur auf niedrigen Zins achten, sondern Gesamtkonditionen prüfen
  • Keine Vollfinanzierung ohne ausreichendes Einkommen
  • Nicht zu kurze Zinsbindung bei niedrigen Zinsen wählen
  • Keine versteckten Kosten übersehen (Schätzgebühren, Bereitstellungszinsen)

Häufige Fehler vermeiden

Diese Fehler kosten Sie bares Geld - so vermeiden Sie sie

Zu wenig Eigenkapital
Höhere Zinsen und längere Laufzeit

Lösung:

Mindestens 20% Eigenkapital + Nebenkosten ansparen

Zu niedrige Tilgung
Sehr lange Laufzeit und hohe Gesamtkosten

Lösung:

Mindestens 2-3% Tilgung, besser 3-4%

Zu kurze Zinsbindung
Risiko stark steigender Zinsen bei Anschlussfinanzierung

Lösung:

15-20 Jahre Zinsbindung bei niedrigen Zinsen

Nebenkosten vergessen
Finanzierungslücke und Nachfinanzierung nötig

Lösung:

10-15% für Nebenkosten einplanen

Unser Expertenrat
Was wir aus über 1.000 erfolgreichen Finanzierungen gelernt haben

Die optimale Immobilienfinanzierung ist immer individuell. Was für einen Kunden perfekt ist, muss nicht zwingend für Sie die beste Lösung sein. Dennoch gibt es bewährte Grundregeln, die fast immer gelten:

  • Eigenkapital ist König: Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto besser die Konditionen. 30% sind optimal, 20% sollten es mindestens sein.
  • Tilgen Sie hoch: Bei den aktuellen Zinsen sollten Sie mindestens 3% tilgen. Jeder Prozentpunkt mehr spart Ihnen Jahre an Laufzeit und zehntausende Euro an Zinsen.
  • Sichern Sie sich lange: Eine Zinsbindung von 15-20 Jahren gibt Ihnen Planungssicherheit und schützt vor steigenden Zinsen.
  • Bleiben Sie flexibel: Sondertilgungen und Tilgungssatzwechsel ermöglichen Anpassungen an Ihre Lebenssituation.

Lassen Sie sich nicht von vermeintlich günstigen Angeboten blenden. Die Gesamtkonditionen zählen: Zinssatz, Flexibilität, Nebenkosten und Service. Wir helfen Ihnen, das Gesamtpaket zu bewerten und die wirklich beste Finanzierung für Ihre Situation zu finden.

Bereit für Ihre optimale Finanzierung?

Nutzen Sie unser Expertenwissen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre perfekte Immobilienfinanzierung finden. Kostenlos, unverbindlich und mit über 500 Banken im Vergleich.